1. Daten
Künstler/Produzent, Lebensdaten
Titel der Plastik, Entstehungszeit
Technik, Maße/Format, Standort
2. Bestandsaufnahme
2.1 Thematik
menschliche Figur, Akt, Gewandfigur Kopf,
Portrait, Büste, Torso, Einzelgliedmaßen (Fragmente) Einzelfigur, Gruppe,
Reiter Tier, Pflanze, Sachplastik abstrakte Plastik
2.2 Gattung
Relief (versenktes Relief, Flach-, Halb-,
Hochrelief) Vollplastik, Rundplastik, (Freiplastik) Bauplastik (angewandte
Plastik) Assemblage, Objekt, Environment, kinetische Plastik
2.3 Zweck/Funktion
mythologisch, kultisch, religiös
Götterbild, mythologische Darstellung, Stele, Grabplastik, Sarkophag, Kruzifix,
Altarplastik, Heiligenfigur, Andachtsbild, Kreuzwegstation repräsentativ
Denkmal, Ehrenmal, Mahnmal, Herrscherbildnis, Reiterdenkmal, Brunnen profan
Portrait, Büste, Akt, Figur, Figurengruppe, Objekt
3. Formale Analyse
3.1 Material
Ton, Wachs, Gips, Metall, Holz, Stein,
Elfenbein, Beton, Kunststoff, Erde, ...
Materialeigenschaften: weich, hart,
glatt, rauh, spröde, faserig, splittrig, zäh, ...
3.2 Technisches Verfahren
antragen, formen, modellieren, drücken,
glätten Gusstechnik: Herstellen einer Gussnegativform nach dem Original,
Abguss, Auflage
abtragen, meißeln, schnitzen, feilen,
raspeln, sägen, spalten, fräsen, schleifen verformendes Verfahren kneten,
treiben, pressen, drücken, biegen
kombiniertes Verfahren
wie oben, zusätzlich: stecken, dübeln,
kleben, nageln, schrauben, klemmen, nieten, löten, schweißen
3.3 Oberfläche
haptische Qualität
naturbelassen, rauh, glatt, hart, weich,
poliert, Arbeitsspuren, Materialeigenschaften,
Eigenfarbe des Materials, Patinierung,
Fassung, Bemalung Licht Absorption, Reflexion, Transparenz, Schattenwirkung
3.4 Plastische Elemente
Umrisslinie, Grat, Falte, Furche,
Binnenlinie
eben, konvex, konkav, zergliedert,
zerfurcht, zerrissen, gewölbt, gerundet, gebuckelt
stereometrische Form
kugelförmig, kubisch, zylindrisch,
prismatisch, freie Formen, ...
3.5 Volumen/Raum
Masse, Masseverteilung, Masseverhältnis,
Masse als Materialvolumen
Raum als Leervolumen, Negativform,
Gesamtvolumen, Teilvolumina
realer Raum, virtueller Raum
die Plastik verdrängt, durchstellt Raum,
fängt Raum ein
die Plastik wird vom Raum ausgedünnt,
ausgezehrt
Raum einbeziehen, abweisen, umfluten,
durchdringen
Kernplastik, durchgängig konvexe
Wölbungen, keine Angriffsfläche für eindringenden Raum,
ausgeglichenes Körper-Raumverhältnis,
Wechselspiel zwischen Konvex- und Konkavformen, raumoffen und raumhaltig,
eingezogene Formen,
Hohlformen, Durchbrüche, Mantelformen,
Schalenformen
Raumzeichen, Raumlineaturen, ausgedünnte
plastische, raumdurchziehende Formen
3.6 Beziehung zum Umraum / Komposition
Größe/Präsentation: Großplastik (Statue),
Kleinplastik (Statuette) Monumentalplastik, Kolossalplastik
überlebensgroß, lebensgroß,
unterlebensgroß, herausgehoben auf Sockel, Postament, Plinthe
Freiplastik (in sich geschlossener
Formzusammenhang)
Bauplastik (verschieden enge Bindung an
die Architektur)
Wandrelief, Tympanon, Atlanten,
Karyatiden, Nischenfiguren
Gerichtetheit, Statik, Bewegung Dominanz
von Ausdehnungen in eine oder mehrere Richtungen
Rhythmus und Kontrast der
Richtungsbeziehungen (Richtungsbegriffe: stehend, liegend, sitzend, sich
aufrichtend)
Körperachsen, Kontrapost,
Schwerpunktlinie, Spielbein, Standbein, fruchtbarer Moment
Statik (wirkt labil, stabil) Bewegung,
tatsächliche Bewegung bei kinetischen Plastiken, ständiger Wechsel der
Körper-Raum-Beziehungen,
ideelle Bewegung, Introvertiertheit,
innere Bewegtheit, Extrovertiertheit, Weltzugewandtheit, Offenheit,
3.7 Naturalistische Gestaltung /
Abstraktion
Proportion, Größenverhältnis im Gesamten
oder in Einzelteilen zum Naturvorbild
Plastizität naturgetreu oder reliefartig
reduziert, vereinfacht,
Perspektive, Verhältnis zum Betrachter,
Ansichtsrichtungen, naturnah oder verfremdet, idealisiert, herausgehoben,
Licht und Schatten, Beleuchtungen am
Standort, Lichtstimmungen, Kunstlicht, Naturlicht,
Stofflichkeitsdarstellung, Oberfläche,
Struktur, Materialwirkung, Arbeitsspuren, Verhältnis von Werkmaterial zu
dargestelltem Material,
Farbe, Farbfunktion, Materialfarbe,
farbige Fassung, ..
4. Interpretation/Wirkung/Bedeutung
4.1 Werkimmanenter Zusammenhang
Verhältnis zwischen Thematik und Form
4.2 Biographischer Zusammenhang
Verhältnis Künstlerbiographie – Werk
4.3 Gesellschaftlicher Zusammenhang
Verhältnis Zeit – Werk (Entstehungszeit, Rezeptionsgeschichte)
4.4 Kunsthistorischer Zusammenhang Das
Werk in seiner Stellung in der Kunstgeschichte