Die Grasbahn auf dem Flugplatz Offenburg:
Auf dem extensiv bewirtschafteten Gelände wurden nie Dünger
oder Pflanzenschutzmittel aufgebracht. Ohne Menschen und Hunde können
sich hier Pflanzen und Tiere ungestört entwickeln.
Im nur teilweise gemähten Zustand zeigen sich verschiedene Vegetationsbereiche.
Von einer artenreichen Fettwiese bis zur steppenartigen Trockenzone finden
sich verschiedene Biosphären mit einer großen Diversität
von Flora und Fauna.
An Säugetieren sind neben Mäusen, Hasen und Füchsen auch
einige Rehe sowie ein Dachs hier heimisch. Wildschweine kommen nachts
zu Besuch.
Außerdem erfreuen sich unzählige Insekten an der Pflanzenvielfalt,
bis diese im Hochsommer als Futter-Heu im Ponyhof Verwendung findet. Dazu
muss es allerdings ausreifen und wird erst nach der Blüte aber vor
dem Aussamen gemäht.
Böse Zungen behaupten, der Flugplatz sei deshalb "verlottert".
| 
Hasen hat es unzählige auf dem Flugplatz.

Auch dieses Flugplatz-Reh zeigt erstaunlich wenig Scheu.
|

Blauer Natternkopf

Flockenblumen gibt es in allen Farben

Wilder Thymian bedeckt große Flächen und liebt die Hitze der
Asphaltbahn.

Gänse-Fingerkraut ?
An diesem Standort ist es etwas feuchter.

Auch der Sumpf-Hornklee liebt es feuchter.

Die Vogel-Wicke wuchert im feuchteren Bereich.

Die Ackerdistel hält sich am Rande.

das Silber-Fingerkratut ?
.. liebt wieder die Hitze am Rand der Piste.

Das Tüpfel-Hartheu wächst am Pistenrand

Wiesensalbei mit Baldrian und Sternmiere

Die Moschus-Malve liebt das hohe Gras

Glockenblume

Labkraut

Nachtkerze

Witwenblume

Schwarze Pelzbiene auf einer der zahlreichen Flockenblumen.

Kleiner Falter aus der Familie der Spanner

Weisslinge


C-Falter

Wiesenvögelchen? Augenfalter

Motte, gut versteckt

Dickkopf Grashüpfer

Gemeiner
Grashüpfer ?

Gemeiner Grashüpfer ?

Steppengrashüpfer ?

Und noch ein brauner Hüpfer.

Kleiner Brauner Grashüpfer

Heupferd ?

Bunter Grashüpfer

... ganz in Grün mit weißen Augen

das grüne Heupferd ist auch zu hören.

Sieben-Punkt Marienkäfer
Die Schwarze Königkerze gedeiht prächtig am heissen Pistenrand

Breitblättrige Platterbse an Tankstelle

Ehrenpreis im hohen Gras

Eidechsen lieben die insektenreiche Umgebung

Die Reiher lassen sich nicht aus der Ruhe bringen.

Diese Schildkröte sonnt sich an der Piste

| 
Die blaue Becherjungfer findet sich häufig, auch gelbe Verwandte
sind zu finden.
Große
Königslibelle
Rote
Heidelibellen hate es viele auf dem Flugplatz
Großes
Ochsenauge

Die Goldene Acht oder Hufeisenklee-Gelbling

Bläulinge bei der Paarung

Bläuling Unterseite

Alexis Bläuling

Auch einer aus der Familie der Bläulinge? Die gibt es hier in allen
Brauntönen.

Kleiner Fuchs auf Flockenblume

Ein Mitglied aus der Familie der Eulenfalter. Für die große
Anzahl an Nachtfaltern, die man mit einer Wildkamera beobachten kann,
interessieren sich auch die Fledermäuse am Flugplatz.

Grosse Plattbauch Libelle

Steppen-Grashüpfer

Ein Foto vom Flugplatz ohne Grashüpfer ist umöglich. Man muss
nur genau hinsehen.

Südliche-Eichenschrecke, da muss man genauer hinsehen.

Wiesengrashüpfer ? mit "Hörnern"

Die Zwitscherschrecke ist gut getarnt.

Steinhummel

Mauereidechse an der Absperrung

Mauereidechse sonnt sich vor dem Hangar

Bärenklau und gemeine Möhre am Waldrand
Dise Motte ist gut getarnt

Wildwechsel im Gras

Bovist
Pilze gibt es im Herbst auf dem Flugplatz in Mengen, allerdings kommen
die Wiesen-Chamignons nicht in jedem Jahr gut.

Im Spätsommer finden sich verschiedene Pilze, Wiesenchampignons,
aber auch Knollenblätterpilze, Boviste, Schopftintlinge .... und
Hexenringe aus Nelkenschwindlingen -
man sollte sich also auskennen.
Die Wildschweine kennen sich aus. |

Die Blumenwiese im Mai 2022

Der Fasan liebt die Hecke, April 2014

Der Falke rüttelt über dem Mauseloch.

Vollkommen unberührt bleibt der Bereich zwischen Flugplatz-Hecken
und JVA-Zaun.
Zahlreiche Wildwechsel zeugen von intensiver Nutzung durch Hasen, Füchsen
Rehen, Fasanen. Zahlreiche Mäuse locken Greifvögel an.
Erstaunlicherweise zeigen die hier vorkommenden Tiere keinerlei Scheu
vor Flugzeugen. Reiher und Bussarde bleiben ungerührt neben der Pist
stehen/sitzen, wenn Flugzeuge starten oder landen. Sie haben wohl gelernt,
dass diese Geräte keine Gefahr für sie bedeuten.
Die Wärme der betonierten Flächen und Mauern zieht verschiedene
Eidechsen an.
Die Anzahl der Insekten, welche diese Vielfalt nutzen ist mannigfaltig.
Hautflügler aller Art, darunter die Bienen eines Imkers, der hier
seine Stöcke aufstellt, Grillen, Heuhüpfer, Käfer, Schmetterlinge,
Libellen, ...

Bienenstöcke vor der JVA.


Schopftintling Anfang Oktober 2022

Schopftintling. Mitte November 2022

"Hexenringe" im Oktober

Hase macht Männchen

Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, Ostseite des Flugplatzes
| 
Vielfalt der Fettwiese im Juni 2022

Die Blütepracht im Juli 2022

Die rosarote Flockenblume ist bei Bienen und Hummeln beliebt. Hier sammelt
eine Hummel Pollen.

Die zottige Wicke versteckt sich schüchtern zwischen Sternmiere.


Nelkenschwindlinge?
Übrigens:
Bevor die Wiese in Teilen zwei mal im Jahr gemäht wird, suchen Jagdpächter
und die Poilzei mit Kameradrohnen nach Rehkitzen ...
und finden / retten auch welche.

Reh beobachtet seine beiden Kitze beim Spielen


Die Rehe haben die Drückjagd vom 19.11.22 wohl überstanden

Gefatter Dachs war sehr fotoscheu
|

Vor dem Fuchsbau eingesammlte Funde.

Über eine Kanadagans würde sich der Fuchs sicher freuen.

Fischgräten vor dem Fuchs-/Dachsbau

Rotmilan stürzt sich auf Beute

Milan und Bussard im Luftkampf um Revier.

Bussard lauert

Bussard im Angriff

Diese Krähe hat verloren

Bachstelze fängt Insekt im Flug

Bachstelzen brüten im Bereich Tower - Tankstelle.

Der Silberreiher war etwas scheu

Graureiher sind weniger scheu

Sturm- oder Silbermöwen lassen sich Muscheln von Flugzeugen auf der
Landebahn knacken

Wer zerwühlt hier den Boden nach Wurzeln? Dachse ? Wildschweine?

Dachslosung
| 
Auf den sandigen, trockenen Bereichen fühlen sich Thymian und Habichtskraut
wohl.

Die zweite Thymianblüte im Oktober ist bei Insekten sehr beliebt

Der zweite Fuchsbau wird ausgebaut. Oder wohnt hier ein Dachs?

Ein Rotmilan bzw. Gabel- oder Königsweihen-Paar spielt regelmäßig
über dem Flugplatz. Das Gelände ist reich an Mäusen und
deshalb bei Greifvögeln sehr beliebt.

Ringeltauben vertragen sich gut mit Saatkrähen

Raben- und Saatkrähen bilden im Winter Schwärme auf dem Flugplatz
und im Königwald, die mehrere hundert Köpfe zählen. Die
Gemeinschaft bietet den Tieren den nötigen Schutz vor Feinden und
der Flugplatz liefert lohnende Nahrungsquellen.

Krähen lassen sich von Flugbetrieb nicht stören, wenn eine insektenreiche
Wiese lockt.

Neugierige Besucher: Nilgänse lieben das frische Grün neben
der Graspiste.

Drei Graureiher warten auf Mäuse

Störche sind ja inzwischen selbstverständlich und kommen wie
die Reiher regelmäßig.

Möwen machen im Winter hier Quartier und schleppen Muscheln an.

Die Kraniche über dem Flugplatz, Formation nach dem Start.
Nur wenige guten Fotos haben wir von den hier aktiven Vögeln.
Die allgegenwärtigen Raben-Krähen sind ja keine Raritätet.
Sie haben sich bestens mit der Fliegerei arrangiert und kennen wie die
Störeche die Ausweichregeln.
Falken, Bussarde und Milane streiten sich über die Mäuse auf
dem Platz,
darunter auch ein Paar Rotmilane, die ihr Revier mit Falken und Bussarden
teilen.
Natürlich zieht das Gelände auch Nebelkrähen und sogar
Möven an, die ihre Fluss-Muscheln (aus der Kinzig?) hier von Flugzeugen
auf der Rollbahn knacken lassen.
Gänse machen hier auf ihrer Wanderung Zwischenstation. Selbst Kraniche
haben hier ein Mal einen kurzen Stopp auf dem Weg nach Norden eingelegt.
Die Feldlerchen wurden seit dem Bau der JVA nicht mehr gesehen, obwohl
ein Teil des Platzes immer ungemäht bleibt.
Ringeltauben bewohnen die Bäume am Ostrand des Platzes.

Die Thymian-Steppe blüht im Frühling und im Herbst.
Kotspuren mit Kirschkernen lassen auf Marder und Dachs schließen.
Abends tauschen die Schwalben über dem Platz den insektenreichen
Luftraum mit zahlreichen Fledermäusen.
Natürlich ist ein Flugplatz in erster Linie zum Fliegen da.
Deshalb genügt er nicht den Gestaltungsvorschriften eines Kleingartenvereins.
Weil hier aber kaum Menschen und Hunde herumstreunen, können sich
Pflanzen und Tiere freier entfalten. Dieser ökologischen Nutzung
lassen wir größt möglichen Spielraum.
Alle hier gezeigten Fotos stammen vom Flugplatz EDTO Offenburg.
Alle Fotos und Texte: Michael Joachim
Externe Links:
https://www.bund-rvso.de/rettet-die-bienen-volksbegehren-baden-wuerttemberg.html
https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/blumenwiese-richtig-maehen-fuer-mehr-artenvielfalt
https://www.bund-ortenau.de/arbeitsgruppe-artenreich-ortenau/
https://www.nabu-offenburg.de/wir-über-uns/
111 Jahre Flugplatz Offenburg
https://www.badische-zeitung.de/oberbuergermeister-marco-steffens-will-den-offenburger-flugplatz-opfern--223596415.html
|
Beitrag von RP Freiburg
am 27.09.2022,
Quelle: https://www.karte-b33-elgersweier.de/
Zitat:
"Auf dem Flughafenplatzgelände ist eine artenreiche Wiesenvegetation,
möglicherweise mit seltenen Insekten, zu erwarten. Im Rahmen der
Umweltverträgöichkeitsstudie (!) werden die Biotoptypen genau
erhoben und in ihrer Schutzwürdigkeit bewertet. Auch geschützte
Insektenarten werden bei vorkommen von „Futterpflanzen“ für seltene
Arten von fachkundigen Biologen erfasst."
UMWELTPRÜFUNG FNP DER VG OFFENBURG
Quelle: Seite 4 bis 12: https://www.offenburg.de/media/download/variant/16620/umweltbericht_steckbriefe.pdf
Auszug / Zitat:

Umweltbericht
Datum: 18.02.2009 ?
Kernstadt Offenburg - GRO Teilgebiet Offenburg G
Nr. 1.1.14b siehe 3.1.9
Klima und Luft
• Lage in Kaltluftsee
• Lage in Flurwindgebiet mit Siedlungsbezug
• Kaltluftentstehungsgebiet mit Siedlungsbezug
• Gefahr der Barrierewirkung für nachfolgende Wohngebiete
• Lage an überregional und regional bedeutsamer Luftleitbahn
Hinweise zur Vermeidung und Verringerung nachteiliger Auswirkungen:
• Archäologische Funde sind der unteren Denkmalbehörde zu melden.
• Erhalt des Geschützten Grünbestands und der hochwertigen Grünfläche
• Auf eine Begrenzung der Gebäudehöhe sowie eine Südost-Nordwest-Ausrichtung
der Gebäude um die
Durchlüftung auch der nachfolgenden Gebiete zu gewährleisten
ist zu achten
• ggf. Auftrag bindiger Deckschichten bzw. Ausschluss von grundwassergefährdenden
Nutzungen
• Zur Vermeidung emissionsschutzrechtlicher Konflikte durch den Einsatz
von Pflanzenschutzmittel wird die
Anlage von Abschirmstreifen empfohlen.
Hinweise zum Kompensationserfordernis nachteiliger Auswirkungen:
Nachteilige Auswirkungen ergeben sich hauptsächlich für das
Grundwasser und die Freiraumstruktur inklusive
des Luftaustausches und der Erholungsvorsorge.
Umsetzung bzw. Stärkung des Erholungsflächenkonzeptes im Grüngürtel,
attraktive Wegeverbindungen für die
Erholungsnutzung ausbilden und erhalten.
Zusammenfassende Beurteilung der Verträglichkeit:
Die Umsetzung der Planung ist mit erheblichen Beeinträchtigungen
der Umweltbelange behaftet.
Empfehlung:
Von einer Umsetzung der Fläche wird abgeraten. Wird die Fläche
nach Umsetzung der anderen möglichen
Standorte in und um Offenburg dennoch benötigt sind die oben genannten
Hinweise unbedingt zu beachten.
|